Suchen:

 

Christian Rohrbach

Neuer Leiter: Christian Rohrbach ist der neue künstlerische Leiter des Cäcilienchors.

Konzertarchiv des Cäcilienchors

Geschichte: Unser Konzertarchiv ist seit 21.12.2022 öffentlich verfügbar.

Lebendiger Adventskalender in der Neuen Altstadt

Lebendiger Adventskalender: Eröffnung des Advents in der Neuen Altstadt am 1.12.

Bild vom Weihnachtskonzert 2024

Weihnachten 2024: Bachs Weihnachtsoratorium I-III in der Alten Oper

Logo des Cäcilienchors

Leitbild für den Cäcilienchor Frankfurt


  1. Der Cäcilienchor ist eine Gemeinschaft von Sängerinnen und Sängern, die zu Proben und zur Aufführung von Chorwerken zusammenkommt. Die Mitglieder des Chores sind überwiegend musikalische Laien und üben diese Kunst in ihrer Freizeit aus.
  2. Unser Vereinszweck ist die Förderung von Kunst und Kultur durch die Aufführung von Chorwerken. Das gemeinsame Musizieren in Proben und Konzerten verbindet die Chormitglieder miteinander. Wir verstehen uns als etablierten Bestandteil des öffentlichen und professionellen Musikbetriebs.
  3. Der Cäcilienchor zeichnet sich durch ein breites Repertoire an Werken aus und ist stets offen für Vielfalt und unbekannte Werke. Er steht in einer über 200-jährigen Chortradition mit bedeutenden Uraufführungen, Komponistinnen, Komponisten und Dirigenten. Wir treten mit professionellen Orchestern, Solistinnen und Solisten unter der Leitung erfahrener Dirigentinnen und Dirigenten auf. Wir streben eine hohe Qualität der künstlerischen Darstellung an und arbeiten auch in Projekten mit anderen anspruchsvollen Laienchören, wie der Arbeitsgemeinschaft Frankfurter Chöre, zusammen. Hohe Qualität erfordert eine regelmäßige Probenteilnahme und gegebenenfalls Eigenstudium der Werke. Chorische Stimmbildung, auch an Chorwochenenden, liegt uns besonders am Herzen. Wir ermutigen alle Mitglieder, regelmäßig daran teilzunehmen, um ihre Singstimme zu erhalten und den gemeinsamen Chorklang zu verbessern. Die individuelle sängerische Weiterbildung, wie beispielsweise Gesangsunterricht, bleibt ein persönliches Engagement jedes Mitglieds, das wir sehr wertschätzen. Die Mitgliedschaft in unserem Chor basiert auf einer Beurteilung der musikalischen Qualitäten und der individuellen Stimme zur Bereicherung des Chorklanges. Über die stimmlichen Fähigkeiten hinaus erwarten wir, dass sich unsere Mitglieder in den Chor als sängerische Gemeinschaft integrieren und mit der jeweiligen künstlerischen Leitung musikalisch konzentriert und zielorientiert arbeiten.
  4. Wir schätzen und begrüßen Vielfalt in all ihren Formen, einschließlich der Religion oder Weltanschauung, der nationalen Herkunft, Alter, Aussehen, Lebensform, Geschlecht, der sexuellen Orientierung oder Behinderung.
  5. Wir gehen offen, höflich, respektvoll und wertschätzend miteinander um und tolerieren keine Form von Diskriminierung oder Belästigung. Die unterschiedlichen Rollen innerhalb unseres Chores, wie die künstlerische Leitung, der Vorstand und die Stimmführung, schaffen eine Struktur, in der jede Person in ihrer Rolle mit Verantwortung und Integrität handelt. Konflikte versuchen wir mit der nötigen Offenheit und dem erforderlichen Respekt untereinander zeitnah zu lösen. Bei Bedarf kann ein Mitglied des Vorstandes oder eine ausgewählte Vertrauensperson (Ombudsperson des Chores) zur Klärung hinzugezogen werden.
  6. Der Cäcilienchor blickt auf eine wechselvolle Geschichte von inzwischen über 200 Jahren zurück. Die Mitglieder des Chores sind sich insbesondere der Geschehnisse in der NS-Zeit bewusst, in der Mitglieder aus unserer Mitte ausgeschlossen, entrechtet, verfolgt, ausgeraubt, vertrieben oder ermordet wurden. Wir als Cäcilienchor stehen in der Tradition aufgeklärter Bürgerinnen und Bürger, die sich der Menschenwürde und demokratischer Werte verpflichtet fühlen.

März 2025