Suchen:

 

Christian Rohrbach

Neuer Leiter: Christian Rohrbach ist der neue künstlerische Leiter des Cäcilienchors.

Konzertarchiv des Cäcilienchors

Geschichte: Unser Konzertarchiv ist seit 21.12.2022 öffentlich verfügbar.

Lebendiger Adventskalender in der Neuen Altstadt

Lebendiger Adventskalender: Eröffnung des Advents in der Neuen Altstadt am 1.12.

Bild vom Weihnachtskonzert 2024

Weihnachten 2024: Bachs Weihnachtsoratorium I-III in der Alten Oper

Logo des Cäcilienchors

Weihnachtskonzert

„Magnificat – meine Seel erhebt den Herren“

Samstag, 13. Dezember 2025, 20 Uhr
Dreikönigskirche

Der Kartenverkauf startet vrs. im Oktober und wird über unseren Newsletter angekündigt.

Der Lobgesang Marias aus dem Lukasevangelium ist einer der schönsten biblischen Texte und hat seit jeher Generationen von Musikern inspiriert. Neben der festlichen Vertonung des lateinischen „Magnificat“ mit Pauken und Trompeten hat Johann Sebastian Bach in seiner Kantate „Meine Seel erhebt den Herren“ auch eine deutsche Übertragung des Textes für seinen zweiten Leipziger, den Choralkantatenjahrgang in Musik gesetzt. Dabei ist Grundlage für diese Kantate kein Kirchenlied, sondern der sogenannte „tonus peregrinus“, der 9. Psalmton, der auch im „Suscepit Israel“ des lateinischen Magnificat aufscheint und die beiden Stücke eng miteinander verbindet. Der Bach’schen Pracht stehen zwei weitere, sehr unterschiedliche Vertonungen gegenüber: Der estnische Komponist Arvo Pärt ließ sich leiten von der Schlichtheit der gregorianischen Gesänge und fand zu seinem ganz persönlichen Stil von großer spiritueller Klarheit. Seine 1989 entstandene Magnificat-Komposition für Chor a cappella bildet einen reizvollen Kontrast zu Heinrich Schützens „Deutschem Magnificat“.

Mitwirkende: