Suchen:

 

Verabschiedung

Verabschiedung: Christian Kabitz leitete den Chor 35 Jahre lang.

Konzertarchiv des Cäcilienchors

Geschichte: Unser Konzertarchiv ist seit 21.12.2022 öffentlich verfügbar.

Lebendiger Adventskalender in der Neuen Altstadt

Lebendiger Adventskalender: Eröffnung des Advents in der Neuen Altstadt am 1.12.

Bild vom Weihnachtskonzert 2024

Weihnachten 2024: Bachs Weihnachtsoratorium I-III in der Alten Oper

Logo des Cäcilienchors

Felix Mendelssohn Bartholdy

Paulus


Samstag, 22. November 2014, 20:00 Uhr
St. Johanniskirche, Würzburg

Sonntag, 23. November 2014, 18:00 Uhr
hr-Sendesaal, Frankfurt


CD bestellen

Unsere letzte Aufführung des Paulus liegt neun Jahre zurück — am Reformationstag im Jahr 2005 führten wir das Werk in der Leipziger Thomaskirche auf. Somit freuen wir uns sehr, Mendelssohns erstes Oratorium, das er dem Cäcilien-Verein widmete, als Eröffnungskonzert der diesjährigen Würzburger Bachtage sowie im hr-Sendesaal zu präsentieren.

Unsere langjährigen musikalischen Partner sind der Bachchor Würzburg und die Thüringen Philharmonie Gotha. Anna Nesyba kennen wir als Solistin unseres Weihnachtsoratoriums in der Alten Oper (2011), Uwe Schenker-Primus sang den Bass in der Matthäuspassion (2010). Nicole Pieper und Johannes Strauß werden erstmals mit uns singen.

Im Zentrum des zweiteiligen Oratoriums steht der Werdegang des Christenverfolgers Saulus zum Apostel Paulus, der im 1. Jahrhundert als erster Missionar die christliche Botschaft im gesamten Mittelmeerraum verkündete. Mendelssohn komponierte sein Oratorium Paulus unter dem Eindruck der von ihm selbst geleiteten Wiederaufführung der Matthäuspassion von J. S. Bach (1829).

Nach der überaus erfolgreichen Uraufführung in Düsseldorf im Mai 1836 trat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die westliche Musikwelt an. Schnell wurde das Oratorium zu einem der populärsten Kirchenmusikwerke des 19. Jahrhunderts.

Mitwirkende: