Suchen:

 

Verabschiedung

Verabschiedung: Christian Kabitz leitete den Chor 35 Jahre lang.

Konzertarchiv des Cäcilienchors

Geschichte: Unser Konzertarchiv ist seit 21.12.2022 öffentlich verfügbar.

'Liebe und andere Katastrophen' im Sommerbau'

Überwunden: Im Oktober 2021 sangen wir im Mousonturm-Sommerbau vor fast 200 Gästen

Bild vom Weihnachtskonzert 2023

Weihnachten 2023: „The Messiah“ in der Dreikönigskirche

Logo des Cäcilienchors

MAGNIFICAT


Montag, 4. Oktober 2004, 20 Uhr
Frankfurt, Heiliggeistkirche


Das Magnificat, das zu den Grundtexten des Christentums gehört, geht auf den lateinischen Textanfang "Magnificat anima mea..." (Meine Seele erhebt den Herrn. Lucas 1, 46-55) zurück. Es nimmt Bezug auf Marias Begegnung mit ihrer Cousine Elisabeth, die sie prophetisch als zukünftige Mutter des Erlösers erkennt.

Monteverdi (1567-1643), dessen Werk den musikalischen Übergang von der Renaissance zum Barock markiert, ist die bedeutendste Gestalt dieser Wendeperiode. Er entwickelte die Oper, führte neue Effekte wie das tremolo und pizzicato ein und verwendete erstmals Dissonanzen. Sein Magnificat, das eine Synthese sämtlicher Stile und Satztechniken des frühen 17. Jahrhunderts darstellt, unterstreicht seine herausragende musikgeschichtliche Bedeutung.

Heinrich Schütz (1585-1672), häufig lediglich als Komponist protestantischer Kirchenmusik bezeichnet, wird oft im Schatten von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel betrachtet. Er jedoch komponierte die erste deutsche Oper "Daphne", die als Meilenstein der deutschen Musikgeschichte gilt. Das "Deutsche Magnificat", das den krönenden Abschluss seines Lebenswerkes bildet, kann als eine Komposition von testamentarischem Gewicht angesehen werden. Als erster deutscher Musiker von europäischem Format rechtfertigt Schütz durchaus die Aussage zeitgenössischer Kritiker, der "allerbeste teutsche Komponist" gewesen zu sein.

Als der führende estnische Komponist der Gegenwart gilt Arvo Pärt (*1935). Geistliche Vokalwerke, die aus der Überzeugung heraus entstehen, dass "alle Musik im Innersten religiös sei", stehen im Zentrum seines Schaffens. Diese Einstellung passte nicht in das politische Konzept der ehemaligen Sowjetunion und veranlasste schließlich den Komponisten sich auf Umwegen über Israel und Österreich in Deutschland niederzulassen. Durch die außergewöhnliche Verbindung von Archaik und Moderne ist es Pärt gelungen, eine eigenständige Musiksprache zu finden, in deren Vordergrund nicht der technische Fortschritt steht, sondern die Musikalität und die Seele berührende Einfachheit der Gedanken.

Mitwirkende: